Die klassische Frage: Warum beschlagen eigentlich Doppelglasfenster?
- NEO
- 11. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Warum beschlagen eigentlich Doppelglasfenster? Antworten & Lösungen!
Kondenswasser an Doppelglasfenstern – Ursachen & Tipps gegen beschlagene Fenster
Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, taucht ein bekanntes Problem auf: Kondenswasser an den Fenstern. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer fragen sich, warum sich gerade auf modernen Isolierglas- oder Doppelglasfenstern Feuchtigkeit bildet. In diesem Artikel erklären wir die Ursachen, welche Folgen Kondens hat und wie du das Problem dauerhaft in den Griff bekommst.
Was ist Kondenswasser und wie entsteht es?
Kondens entsteht, wenn sich warme, feuchte Luft an einer kalten Oberfläche abkühlt und Wassertröpfchen bildet. Bei Fenstern passiert das, wenn die Glasoberfläche kälter ist als die Taupunkttemperatur im Raum. Kurz gesagt: Trifft feuchte Luft auf eine kalte Fläche, schlägt sie sich als sichtbare Feuchtigkeit nieder.
Häufige Ursachen für beschlagene Fenster
Hohe Luftfeuchtigkeit im InnenraumMenschen, Haustiere, Pflanzen oder auch Kochen und Duschen erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Liegt diese über 60 %, sind beschlagene Scheiben fast vorprogrammiert.
Unzureichende BelüftungOhne regelmäßiges Lüften kann die Feuchtigkeit nicht entweichen. Die Folge: feuchte Räume und Kondenswasser am Fenster.
Schwache Isolierung oder EinbaufehlerWenn die Fenster nicht fachgerecht montiert sind oder Undichtigkeiten bestehen, kühlt das Glas schneller aus – und Kondens entsteht.
Kalte AußentemperaturenIm Winter trifft warme Innenluft auf eiskalte Außenscheiben. Besonders bei schlechter Isolierung entsteht Feuchtigkeit.
Energiesparen bei der HeizungViele drehen die Heizung im Winter zu stark herunter. Doch unter 20–21 °C steigt das Risiko für Kondenswasser deutlich, da die Luftzirkulation nicht ausreicht, um die Glasflächen warm und trocken zu halten.
Auswirkungen von Kondenswasser
Kondens ist nicht nur optisch störend, sondern kann auch ernsthafte Folgen haben:
Schimmelbildung → gesundheitsschädlich für die ganze Familie
Materialschäden → Feuchtigkeit greift Fensterrahmen, Dichtungen und Wände an
Unbehagliches Wohnklima → Räume wirken feucht und kalt
So vermeidest du Kondenswasser an Fenstern
Luftfeuchtigkeit regulieren → Nutze einen Luftentfeuchter oder Hygrometer.
Richtig lüften → Stoßlüften 2–3 Mal täglich, am besten querlüften.
Fensterisolierung verbessern → Dichtungen prüfen und bei Bedarf erneuern.
Regelmäßige Wartung → Fenster regelmäßig kontrollieren und pflegen.
Warum beschlagen eigentlich Doppelglasfenster?
Kondenswasser an Doppelglasfenstern ist zwar ärgerlich, aber mit einfachen Maßnahmen gut zu verhindern. Mit kontrollierter Lüftung, richtiger Raumtemperatur und gepflegten Fenstern sorgst du für ein gesundes, komfortables Wohnklima.
Hast du selbst Erfahrungen mit Kondens an Fenstern gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Abonniere unseren Blog für weitere Ratgeber rund um Fenster, Wärmeschutz und speziell Salamander Fenster.
#Fenster #Kondenswasser #Doppelglas #Wohnung #Hausbau #Schimmel #Lüften #EnergieSparen #Wohnen #SalamanderFenster #Fenstertipps #Innenraumklima #Feuchtigkeit #Raumluft #GesundesWohnen #Fensterkauf #Renovierung #Bauen #Eigenheim #Heizen #Wärmedämmung #ModernesWohnen #Luftfeuchtigkeit #Bauqualität #Kondens #Isolierglas #Wintertipps #Fensterpflege #Hausrenovierung #Wohnkomfort
Kommentare